Offenes Kurator:innen-Büro

Mit ihren Unterlagen ziehen Kurator:innen und Künstler:innen im August 2025 in den Raum der zukünftigen Dauerausstellung ein. Wir stellen vor und überlegen gemeinsam, was man mit dem Haus kuratorisch machen könnte. Wir arbeiten an einem Kunstprojekt sowie an der Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses.

Es wird ernsthaft gearbeitet – künstlerisch, forschend, dokumentierend. Gemeinsam mit den Besuchenden  werden Ideen im Raum zu erprobt und umgezusetzt. Dabei drücken wir niemandem einen Stift in die Hand. Stattdessen lassen wir uns vom Publikum beraten. Wir sind ansprechbar – und wer möchte, kann sich an unserer Arbeit beteiligen oder einfach nur zusehen.

Man kommt ins Gespräch über das Haus: über den Boden, Ecken, Wände, Auffälliges und Unauffälliges, Sichtbares und Unsichtbares.
Wie könnte die Ausstellung heißen? Was fehlt noch?

Podcast-Projekt

Wir befragen Besucher:innen und Anwohner:innen nach ihren Erinnerungen an das Schoeler Schlösschen in der jüngeren Geschichte. Es ist geplant, auch Objekte der Besucher:innen und Anwohner:innen in der Ausstellung zu zeigen.

Nastasja Keller, geboren in Berlin, begann ihr Studium der Malerei an der HfBK Dresden und verlagerte ihren Fokus früh auf filmisch-zeitbasierte Medien. Nach einem DAAD-Stipendium in London war sie Gaststudentin in der Klasse für Neue Musik an der Hochschule für Musik Dresden, wo Sound und Notation zusätzlich zentrale Elemente ihrer künstlerischen Praxis wurden. Sie arbeitet regelmäßig mit Komponist:innen in interdisziplinären Produktionen. Ihre Werke wurden u. a. am ZKM Karlsruhe, im ICA London, an der Akademie der Künste und zuletzt bei „Dragoner 2.0“ in Berlin gezeigt.

Kaj Duncan David, geboren 1988 in Randers/Dänemark, studierte am Goldsmiths College in London sowie an den Hochschulen für Musik in Aarhus und Dresden. Er komponiert Musik für kollaborative Produktionen in Bereich experimentelles Musiktheater und Tanz. Als Solokünstler schreibt er für Ensembles und tritt mit elektronischer Musik auf. Der Stipendiat der Jungen Akademie der Künste Berlin und der Ernst von Siemens Musikstiftung lebt in Berlin und ist international tätig.

DEIN ORT HIER!

Gemeinsam mit Fotografin Kathrin Karras machen sich die Teilnehmenden in diesem dreimonatigen Fotokurs auf die Suche nach ihrem besonderen Ort im Umkreis des Schoeler Schlösschens.
Ausgangspunkt ist das älteste Haus Wilmersdorfs, um den eigenen Ort in seinem Umfeld sichtbar zu machen. Es geht um das Wiederentdecken, Wahrnehmen, Verbinden und Bewahren. Dabei ist die Nutzung von Archivmaterial möglich – als Ausgangspunkt, Reflexionsfläche oder Begleitmaterial.
Unterstützt von der Workshopleiterin erarbeiten die Teilnehmenden eine eigene fotografische Handschrift und Sprache. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden im Frühjahr 2026 im Schoeler Schlösschen ausgestellt.

Termine: 11. September bis 04. Dezember 2025, jeden zweiten Donnerstag von 19:00 bis 21:00 Uhr Präsenz-Workshop in deutscher Sprache

Anmeldung unter schoeler@charlottenburg-wilmersdorf.de
Die Teilnehmendenzahl ist auf zwölf begrenzt. Keine Kursgebühr!

Kathrin Karras (*1967 in Guben) ist eine deutsche Fotokünstlerin. Sie absolvierte bis 2006 ein Studium der Fotografie bei Imago-Fotokunst in Berlin unter künstlerischer Leitung der Fotografin Ursula Kelm. Es folgten einige Jahre mentorischer Zusammenarbeit mit der Fotografin Gundula Schulze Eldowy. Karras ist seit 2007 in zahlreichen Ausstellungen vertreten, war mehrfach für den Brandenburgischen Kunstpreis nominiert und ihre Arbeiten befinden sich in diversen Sammlungen.
Seit 2016 arbeitete sie regelmäßig in verschiedenen Projekten mit Schüler:innen und erhielt 2018 den Mixed Up Preis der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.  für ihr Fotoprojekt ›Hidden Places‹ in Kooperation mit der DKB-Stiftung.

www.karrasfotografie.de

Öffnungszeiten
Juli und August 2025: Freitag bis Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr und zu Sonderveranstaltungen

Kontakt
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an
schoeler@charlottenburg-wilmersdorf.de

Adresse
Wilhelmsaue 126
10715 Berlin

Das Schoeler Schlösschen ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Sie bekommen einen Link zur Bestätigung ihrer E-Mail Adresse von uns.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner