Das Schoeler Schlösschen bietet den Besuchenden interessante Ausstellungen und freut sich über Anregungen zu zukünftigen Schauen im Haus. Finden Sie mit uns Themen, die vertieft und diskutiert werden sollten.

Der heutige Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges zum Schauplatz architektonischer Transformationen. Aufgrund der besonderen politischen Situation und der begrenzten Fläche befand sich die westliche Halbstadt Berlins in einem Spannungsfeld erschiedener städtebaulicher Ansätze. Gerade die 1960er bis 1980er Jahre waren eine Zeit des Aufbruchs und der Kontraste. Baulücken wurden geschlossen, Brachflächen bebaut und der Stadtraum neu definiert.
Die Ausstellung widmet sich – mit besonderem Fokus auf Wilmersdorf – der breiten Vielfalt der architektonischen Formensprache. Diese reichen von Wohn- und Geschäftshäusern über Bauten für die öffentliche Verwaltung bis hin zu Großprojekten, wie z.B. der Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße.
Die Fotografien stammen aus dem Bestand des Stadtplanungsamtes Wilmersdorf. Sie dienten der Dokumentation des vielfältigen Baugeschehens und der städtebaulichen Entwicklung und entstanden nicht unter einem künstlerischen Aspekt.
Visuell vereint sie das Quadrat als universelle Bauform. Es diente als Grundlage für Rasterstrukturen, die sowohl in der Gestaltung von Fassadendetails als auch in Grundrissen Anwendung fand. Diesen formellen Ansatz greift das von der Fotografin und Kuratorin Christine Kisorsy gestaltete Konzept auf. Sie definiert den Stadtraum als „Arbeitsoberfläche“ und gruppiert darauf die Fotos nach inhaltlichen und ästhetischen Gesichtspunkten, sodass urbane Typologien entstehen.
Impressum
Originalkonzept
Elke von der Lieth, Christine Kisorsy, Norbert Wiesneth
Überarbeitung
Christine Kisorsy, Bettina Gries
Produktion
Fotoausbelichtung: PRINTBOX
Großfoto: Villa Schmück Dich GmbH
Grafik: Antje Tschirner
Rahmung: Eliot Napier, Oskar Meyer
Aufbau: Nikolay Korobeiniko
Ausgewählte Fotos der Ausstellung können ab Januar 2026 in der Artothek der Kommunalen Galerie Berlin ausgeliehen werden.
Die Dia-Sammlung des Stadtplanungsamtes wurde 2024 mit Unterstützung des Forschungs- und Kompetenzzentrum (digiS) im Rahmen des Förderprogramms Digitalisierung erfasst und wird im Bestand des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf geführt.
Öffnungszeiten
Juli und August 2025: Freitag bis Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr und zu Sonderveranstaltungen
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an
schoeler@charlottenburg-wilmersdorf.de
Adresse
Wilhelmsaue 126
10715 Berlin
Das Schoeler Schlösschen ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf.